Bericht zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Mittenaar
Am 29. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Mittenaar statt. Gemeindebrandinspektor Alexander Debus berichtete von insgesamt 37 Einsätzen, die die Feuerwehr im vergangenen Jahr bewältigen musste.
Berichte der Fachbereiche
Stv. Gemeindebrandinspektor Sebastian Röger, zuständig für den Fachbereich Technik, informierte über die Anschaffungen des letzten Jahres. Dazu gehörten unter anderem ein 5000-Liter-Löschwasser-Faltbehälter und ein 13-KVA-Stromerzeuger. Zudem konnte in der vergangenen Woche nach langer Suche ein geeignetes Fahrzeug erworben werden, das nun zum Gerätewagen Logistik 1 umgebaut wird.
Der 2. stv. Gemeindebrandinspektor, Sebastian Klein, hielt stellvertretend für den Fachbereich Ausbildung den Bericht. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 32 Übungen zu verschiedenen Themen der Feuerwehrarbeit angeboten. Neben den regelmäßigen Übungen für die Einsatzabteilung gibt es ab diesem Jahr auch Objektbesichtigungen, um die örtlichen Gegebenheiten besser kennenzulernen. Zudem absolvierten Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt 46 Lehrgänge und Seminare.
Gemeindejugendwart Manuel Görzel blickte auf ein ereignisreiches Jahr der Jugendfeuerwehr zurück. Highlights waren das Verbandszeltlager am Hammerweiher und der Berufsfeuerwehrtag im September. Zudem besuchte die Jugendfeuerwehr die Leitstelle in Wetzlar und ein Schwimmbad. Zwei Gruppen qualifizierten sich beim Bundeswettbewerb auf Kreisebene für den Landesentscheid, bei dem sie den 23. Platz erreichten.
Bei den Wahlen wurde Manuel Görzel als Gemeindejugendwart und Nikolai Peter für das Amt des stellvertretenden Gemeindejugendwarts wiedergewählt.
Minifeuerwehrwartin Pauline Frink berichtete, dass die Minifeuerwehr aktuell 20 Mitglieder im Alter von sechs bis zehn Jahren hat. Die Gruppe trifft sich monatlich und vermittelt den Kindern spielerisch die Aufgaben der Feuerwehr. Zudem wurde in den Kindergärten erfolgreich die Brandschutzerziehung durchgeführt.
Fachbereichsleiter für Presse- und Medienarbeit, Anton Frink, berichtete von insgesamt 295 veröffentlichten Beiträgen auf Facebook, Instagram und der Homepage der Feuerwehr Mittenaar. Er betonte die zunehmende Bedeutung der Pressearbeit, insbesondere in sozialen Medien, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen.
Beförderungen
- Feuerwehrfrau-Anwärterinnen: Jennifer Heis, Melina Wetz, Fabienne Adam
- Feuerwehrmann-Anwärter: Paul Schaaf, Brian Bernhardt
- Oberfeuerwehrfrau: Cecile Holzapfel
- Oberfeuerwehrmänner: Jonas Plaum, Paul Kienzle
- Hauptlöschmeister: Sebastian Klein, Anton Frink

Ehrungen
Für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden folgende Kameraden mit der Anerkennungsprämie des Landes Hessen ausgezeichnet:
- 10 Jahre: Jan Hermann Kuhl, Björn Löffler, Martin Dalwigk
- 20 Jahre: Volker Pruner-Metz, Timo Klingelhöfer, Simon Paul
- 30 Jahre: Jens Dietrich
- 40 Jahre: Tobias Löffler

Zudem erhielten die Jugendwarte die Florian-Medaille der Hessischen Jugendfeuerwehr:
- Bronze: Daniel Nicodemus, Cecile Holzapfel
- Silber: Lukas Konrad, Volker Pruner-Metz, Manuel Görzel, Nikolai Peter, Jan Hermann Kuhl

Gründung der Fachgruppe Voraus-Helfer
Anton Frink berichtete über die Etablierung einer Voraus-Helfer-Gruppe (First Responder), die als Pilotprojekt im Lahn-Dill-Kreis gestartet wird. Seit mehreren Monaten laufen die Vorbereitungen, und am 1. April beginnt das zweijährige Projekt. Die Mitglieder dieser Fachgruppe, zunächst ausschließlich Rettungsdienstmitarbeiter, sollen das therapiefreie Intervall zwischen Notruf und Eintreffen des Rettungsdienstes bei lebensbedrohlichen Notfällen überbrücken.

Gäste und Grußworte
Markus Feith vom Feuerwehrverband Dill erinnerte daran, dass die Feuerwehr eine Pflichtaufgabe der Kommune sei und ohne die vielen freiwilligen Helfer kaum umsetzbar wäre. Er warb zudem für die Veranstaltungen des Feuerwehrverbandes und hob deren Bedeutung hervor.
Bürgermeister Deusing hielt seine letzte Rede bei einer Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Mittenaar. Er bedankte sich für die langjährige Zusammenarbeit mit all ihren Höhen und Tiefen und resümierte, dass die Entscheidung zur Fusionierung die richtige gewesen sei. Die Versammlung endete mit einem Dank an alle Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz für die Sicherheit der Gemeinde Mittenaar.
