Schnelle Hilfe in Notfällen – Feuerwehr Mittenaar startet Voraus-Helfer-System (First Responder) ab dem 1. April 2025
Wenn es um Leben und Tod geht, zählt jede Minute. Besonders bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand sinken die Überlebenschancen pro Minute ohne Wiederbelebungsmaßnahmen um 10 %. Um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes optimal zu überbrücken, führt die Feuerwehr Mittenaar als erste Feuerwehr im Landkreis ein Voraus-Helfer-System ein.
Was sind Voraus-Helfer?
Voraus-Helfer sind speziell geschulte Einsatzkräfte, die bei medizinischen Notfällen parallel zum Rettungsdienst alarmiert werden. Ihr Ziel ist es, die therapiefreie Zeit zu verkürzen und lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Besonders bei schweren Notfällen wie Herzstillstand, Bewusstlosigkeit oder schweren Verletzungen kann ihr schnelles Eingreifen entscheidend sein.
Wer sind die Voraus-Helfer in Mittenaar?
Die Feuerwehr Mittenaar hat eine eigene Fachgruppe Voraus-Helfer, die sich ausschließlich aus qualifizierten Rettungsdienstmitarbeitern zusammensetzt. Dazu gehören:
• 2 Notärzte
• 5 Notfallsanitäter
• 3 Rettungssanitäter
Wie funktioniert das System?
Nach der Alarmierung durch die Leitstelle rücken die Voraus-Helfer mit Feuerwehr- oder Privatfahrzeugen aus, um schnellstmöglich Hilfe zu leisten. Sie sind mit einem Notfallrucksack, einem automatisierten externen Defibrillator (AED), Sauerstoff, Verbandmaterial sowie Intubations- und Absaugmaterial ausgestattet.
Die Notfallrucksäcke wurden dankenswerterweise von der DRK Rettungsdienst Dill GmbH bereitgestellt, während die Gemeinde Mittenaar die weitere Ausstattung finanziert hat. Da das gesamte System ehrenamtlich organisiert ist und den Bürgern kostenfrei zur Verfügung steht, ist die Gruppe langfristig auf Spenden angewiesen.
Die Alarmierung der Voraus-Helfer erfolgt über digitale Funkmeldeempfänger und Mobiltelefone. Einsätze beschränken sich auf das Gemeindegebiet von Mittenaar und werden nur bei lebensbedrohlichen Notfällen ausgelöst, beispielsweise bei Bewusstlosigkeit, Reanimation oder schweren Verletzungen. Eine Alarmierung erfolgt, wenn der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und Notarzt (R2) zu einem vital bedrohten Patienten gerufen wird.
Vor Ort übernehmen die Voraus-Helfer folgende Aufgaben:
✔ Erste lebensrettende Maßnahmen einleiten
✔ Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen
✔ Atemwege sichern und Blutungen stillen
✔ Patienten stabilisieren, bis der Rettungsdienst eintrifft
Ein Pilotprojekt für die Zukunft
Das Voraus-Helfer-System wird zunächst für zwei Jahre als Pilotprojekt getestet. Nach der Evaluierung wird geprüft, ob das Konzept ausgeweitet werden kann – beispielsweise durch die Einbindung von Feuerwehr-Sanitätern oder eine Erweiterung auf den gesamten Lahn-Dill-Kreis.
Für eine bessere Erkennbarkeit im Einsatz werden noch einheitliche Jacken benötigt – hierfür sucht die Feuerwehr Mittenaar noch Unterstützer und Sponsoren, sprechen Sie uns gerne an: Kontakt
Pressebericht: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/mittenaar/feuerwehr-mittenaar-wie-ein-pilotprojekt-leben-retten-soll-4508273

