Am 13. März 2025 findet in Hessen der landesweite Warntag statt. Dabei werden um 10:15 Uhr sämtliche Warnmittel getestet, um die Funktionsfähigkeit der Systeme zu überprüfen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.
Welche Warnmittel werden eingesetzt?
Zum Einsatz kommen verschiedene Warnsysteme, darunter:
- Sirenen: Sie geben ein einheitliches Warnsignal ab, das im Ernstfall auf eine Gefahr hinweist.
- Warn-Apps wie KATWARN, NINA und NORA: Diese senden Push-Benachrichtigungen auf Smartphones.
- Cell Broadcast: Eine direkte Warnmeldung wird an alle Mobiltelefone geschickt, die in einer bestimmten Funkzelle eingebucht sind.
Um 10:15 Uhr wird die Testwarnung ausgelöst.
Warum gibt es den Warntag?
Der Warntag dient dazu, die Bevölkerung mit den Warnsignalen vertraut zu machen und sicherzustellen, dass die technischen Systeme einwandfrei funktionieren. Im Ernstfall – etwa bei Naturkatastrophen, Chemieunfällen oder anderen Gefahren – können diese Warnungen Leben retten.
Die Behörden rufen dazu auf, den Warntag auch zur eigenen Vorbereitung zu nutzen, etwa indem man sich mit den Sirenensignalen vertraut macht und die Einstellungen für Warn-Apps überprüft.
Weitere Infos: https://hessen.de/presse/hessenweiter-warntag-am-13-maerz
